2014년 12월 29일 월요일

Versuch einer Ethnographie der Philippinen 1

Versuch einer Ethnographie der Philippinen 1

Versuch einer Ethnographie der Philippinen, by Ferdinand Blumentritt

                         
INHALT.


                                                                   Seite

    Einleitung                                                         1

    I. Negritos                                                        3

    II. Malaien                                                        9

         1. Tagalen                                                    9
         2. Pampangos                                                 20
         3. Zambalen (Zambales)                                       20
         4. Pangasinanen (Pangasinanes)                               21
         5. Ilocanen (Ilocanos)                                       22
         6. Ibanags oder Cagayanen (Cagayanes)                        23
         7. Igorroten (Igorrotes) mit Buriks und Busaos               24
         8. Altasanen (Altasanes) und Ilamuts                         32
         9. Bujuanos                                                  32
        10. Panuipuyes                                                32
        11. Isinays                                                   32
        12. Abacas                                                    32
        13. Italonen (Italones)                                       32
        14. Ibilaos                                                   33
        15. Ilongoten (Ilongotes)                                     33
        16. Mayoyaos nebst Quianganen, Pungianen und Silipanen        33
        17. Ifugaos                                                   34
        18. Gaddanen (Gaddanes)                                       34
        19. Itetapanen (Itetapanes)                                   35
        20. Guinanen (Guinanes)                                       35
        21. Calauas oder Itaves                                       35
        22. Gamunangen und Bayabonanen                                36
        23. Dadayags                                                  36
        24. Nabayuganen (Nabayuganes)                                 36
        25. Aripas                                                    36
        26. Calingas                                                  36
        27. Tinguianen (Tinguianes)                                   36
        28. Adangs                                                    38
        29. Apayaos                                                   39
        30. Catalanganen                                              39
        31. Irayas                                                    41
        32. Catubanganen (Catubanganes)                               42
        33. Vicols                                                    42
        34. Manguianen (Manguianes)                                   45
        35. Mundos                                                    45
        36. Carolanen (Carolanos)                                     46
        37. Visayer (Visayas)                                         46
        38. Manobos                                                   48
        39. Mamanuas                                                  49
        40. Tagbalays                                                 49
        41. Bagobos                                                   50
        42. Guiangas                                                  50
        43. Vilanen (Vilanes)                                         50
        44. Tagacaolos                                                50
        45. Sanguils                                                  50
        46. Mandayas                                                  50
        47. Subanos                                                   50
        48. Manguangas                                                51
        49. Sameacas                                                  51
        50. Guimbas                                                   51
        51. Die Piratenstamme von Mindanao und Sulu                   51


    III. Chinesen, chinesische Mestizen und Japanen                   55

        1. Chinesen                                                   55
        2. Chinesische Mestizen                                       57
        3. Japanen                                                    58


    IV. Weisse und andere Bevolkerungsbestandtheile                   58

        1. Weisse und deren Mischlinge                                58
        2. Sonstige Bevolkerungsbestandtheile                         59


    Anhang. Die maritimen Entdeckungen der Spanier im Archipel der
        Philippinen                                                   59

    Alphabetisches Register der Citat-Abkurzungen                     69




KARTEN:


Tafel: Karte der Philippinen zur Darstellung der Ethnographischen
Verhaltnisse, der administrativen Eintheilung und der gegenwartigen
geographischen Kenntniss. Maassstab 1:3 000 000.

Nebenkarte: Skizze zur Entdeckungsgeschichte der Philippinen. Maassstab
1:10 000 000.







                               Den Herren

                    Dr. A. B. Meyer und Dr. F. Jagor

                       hochachtungsvoll gewidmet
                                  vom
                               Verfasser.







EINLEITUNG.


Die Urbevolkerung der Philippinen bilden die Negritos, welche
jetzt nur noch in geringer Individuenzahl uber den ganzen Archipel
zerstreut sind. Die einwandernden Malaien verjagten die ehemaligen
Herren in die unzuganglichen Bergwildnisse der Binnenlandschaften,
nur der nordlichste Strich der Ostkuste Luzons blieb von der
malaiischen Invasion verschont, dort blieben die Negritos im Besitze
der Meeresgestade. Die ersten eindringenden Malaien besetzten die
Kusten und vermischten sich mit den Negritos zum Theile, indem sie
die Weiber der von ihnen Besiegten und Erschlagenen in ihre Hutten
aufnahmen. Wenn wir Luzon in Betracht ziehen -- uber die anderen Inseln
liegt zu durftiges Material vor --, so konnen als die Nachkommen der
ersten malaiischen Einwanderer jene Stamme gelten, welche heute im
Innern der grossen Insel wohnen, einst aber die Bewohner der Kusten
waren, wahrend die von ihnen gegenwartig besiedelten Landstriche von
Negritos noch eingenommen wurden. Von den meisten dieser Stamme wird
oder wurde die Kopfjagerei geubt, wie von den Igorroten, Apayos,
Zambalen, Abacas, Isinays, Italonen, Ibilaos, Ilongoten, Ifugaos,
Mayoyaos, Guinanen und Calingas, diess ist constatirt; dieselbe
Sitte scheint auch bei den Adangs, Gaddanen, Itetapanen, Aripas,
Dadayags &c. ausgeubt zu werden oder wurde es in vergangener Zeit,
nur von den Bergstammen der Tinguianen, Catalanganen und Irayas wissen
wir bestimmt, dass sie keine Kopfjager sind. Auch in ihren sonstigen
Sitten haben diese Kopfjagerstamme viele Anklange an die Dayaks von
Borneo aufzuweisen. Fur Mindanao nennen wir als Reprasentanten dieser
Kopfjager den Bergstamm der Manobos. Dass diese Stamme in einer Zeit
eingewandert sein mussen, wo die Negritos viel zahlreicher waren als
heute, darauf weist der Habitus so mancher derselben hin, in welchem
sich eine sehr starke Dosis von Negritoblut deutlich offenbart, obwohl
manche dieser Stamme in Gegenden wohnen, wo heute kein Negrito mehr
existirt oder doch in so geringer Individuenzahl, dass eine Beimischung
in moderner Zeit nicht im Stande gewesen ware, den Typus des gesammten
Stammes wesentlich und dauernd zu differiren. Diese Bergstamme waren
also die Reprasentanten der ersten Periode der Malaieninvasion,
und man wurde nicht fehlgehen, wenn man die im Centrum Nord-Luzons
wohnenden Volker als die Nachkommen der ersten Einwanderer betrachtete,
so dass die heute in den Provinzen Nueva Vizcaya, Bontok und Isabela
sesshaften Stamme zu denselben gerechnet werden mussten. Die Igorroten,
Tinguianen, Apayos &c. sind demnach in einem spateren Zeitabschnitt auf
Luzon angelangt, der aber noch in die erste Periode der malaiischen
Invasion fallt. In diese zweite Halfte der ersten Periode ware jene
Beimischung von chinesischem und japanesischem Blute zu verlegen,
welche nach Semper u. A. die Igorroten, Tinguianen und Catalanganen
in ihren Gesichtszugen documentiren. Spater kann sie namlich
nicht erfolgt sein, da dann diese Stamme durch andere Malaien --
mit Ausnahme der Zambalen -- vom Meere getrennt wurden, und diese
letzteren zwar mit Chinesen und Japanesen in Handelsbeziehungen traten,
aber diese Beruhrung wurde durch eine geringe Individuenzahl jener
beiden Mongolenstamme vermittelt, so dass sie nicht im Stande war,
den Rassentypus zu verandern oder zu differiren.

Dann kam die zweite Periode der malaiischen Invasion, welche
jene Stamme nach den Philippinen brachte, welche bei der Ankunft
der Spanier bereits im Besitze beinahe aller Kustenstriche des
Archipels waren und einen etwas hoheren Grad der Civilisation
und mildere Sitten aufzuweisen hatten, als die Malaien der ersten
Invasionsperiode. Diese Einwanderer (Tagalen, Pampangos, Visayer,
Vicols, Ilocanen, Pangasinanen und Cagayanen) unterwarfen sich
wie gesagt die Kustenstriche und zwangen die fruheren Bewohner
derselben sich in die Binnenlandschaften zuruckzuziehen, wo sie
noch heute wohnen. Es ist naturlich, dass die neuen Einwanderer
sich auch in ahnlicher Weise mit zuruckgebliebenen Malaien der
ersten Invasionsperiode vermengten, wie es letztere mit den Negritos
gethan. Diesem Umstande ist die Ahnlichkeit zuzuschreiben, welche in
vielen Beziehungen hauptsachlich in der Religion [1], ein gemeinsames
Band um alle Malaien dieses Archipels schlingt. Je weiter wir nach dem
Norden Luzons vorwartsschreiten, desto mehr sehen wir die Kustenmalaien
in Sitten und Brauchen sich mehr denjenigen der Binnenlandstamme
zuneigen, ein Beweis, dass die Zahl der Einwanderer der zweiten Periode
nach dem Norden zu immer geringer wurde, diese daher nicht im Stande
waren, die dort sesshaften Stamme vollstandig zu vertreiben, sondern
die friedlicheren Glieder derselben zahlreich als Heloten aufzunehmen
und sich mit ihnen zu einem Volke allmahlich zu verschmelzen, in
welchem viele Zuge des Volkslebens der fruher eingewanderten Stamme
sich erhielten. Dieser Vorgang ist auch ganz naturlich, denn da die
Invasion von Suden her erfolgte, so nahm nach den nordlichen Breiten
zu auch ihre Expansivkraft und Individuenzahl ab; hatte ja doch auch
die Invasion der ersten Periode ihre Kraft bereits verbraucht, als
sie das rechte Ufer des Rio grande de Cagayan uberschritten hatte;
die Kuste von Casiguran-Paranan bis zum Cap Engano blieb auch nach
der zweiten Invasion im unbestrittenen Besitze der ursprunglichen
Herren des Archipels, der Negritos! Daher auch die Erscheinung, dass
im Suden der Philippinen, in dem Visayer-Archipel auf vielen Inseln
die Nachkommen der Einwanderer der ersten Periode ganz in dem Stamm
der neuen Ankommlinge, der Visayer, aufgingen oder vernichtet wurden,
welcher Vorgang auch bei den Vicols, vielleicht auch den Tagalen
und Pampangos, Statt gefunden hat. Nur auf den grosseren Inseln --
Mindoro (?) und Mindanao (hier unzweifelhaft) -- gelang es, den erst
Eingewanderten sich unabhangig zu erhalten. Auf Mindanao scheinen
mir die Subanos und Caragas solche Mischlinge zu sein, bei ersteren
pravaliren die Elemente der ersten, bei den letzteren jene der zweiten
Invasionsperiode. Deshalb auch fanden die Spanier bei jenen (nicht
allen) Visayern und Vicols, welche die ersten Einwanderer nicht zu
vertilgen oder zu verjagen vermocht und daher sich mit diesen vielfach
gekreuzt hatten, vielfache Uberbleibsel in Tracht und Sitten vor,
welche an die Bergstamme erinnerten, z. B. die auf Cebu Und Panay,
wie auf den Catanduanes ubliche Sitte des Tatowirens, wahrend die
Visayer jener Inseln, auf welchen die ersteingewanderten Malaien in
die Binnenlandschaften gedrangt (wie auf Mindoro) oder vertilgt worden
waren (wie auf Leyte, Samar und Bohol) diese Sitte nicht ubten. Der
spanische Katholicismus bringt jetzt eine bedeutende Anderung dieser
Verhaltnisse hervor, die verschiedenen Malaienstamme des Archipels
verschmelzen langsam aber sicher zu einem einzigen Stamme [2].

Eine dritte malaiische Invasion wurde durch die Ankunft der Spanier
unterbrochen und theilweise auch verhindert. Zu Anfang des XVI.,
vielleicht auch schon in der zweiten Halfte des XV. Jahrhunderts
begannen die Malaien des Reiches Brunai oder Borneo nach den westlichen
Visayern sich zu wenden. Es war diess zugleich, wenigstens in der
Zeit von 1521-1565, eine religiose Conquista, denn die "Mauren
[3] von Burney" verbreiteten auch den Islam unter den Indiern der
Philippinen. Die Insel Palawan selbst wurde ein Bestandtheil des
Reiches Burney oder Brunai (Borneo), wahrend solche Einwanderer an
der Bai von Manila und in den heutigen Provinzen Batangas und Tayabas
sich neue Reiche grundeten. Camarines, Mindoro, Panay, Negros, Cebu
und die ubrigen Visayer wurden vorlaufig nur von Borneo-Kauffahrern
besucht. Gleichzeitig mit diesem Zuge von Borneo her, fand eine andere
Immigration von den Molukken her Statt, welche sich auf Mindanao
und den Sulu-Archipel erstreckte. Bei Palawan stiessen diese beiden
Einwanderungsstrome zusammen. Das Erscheinen der Spanier machte dieser
dritten malaiischen und islamitischen Einwanderung ein Ende; auf Luzon
und in den Visayern wurde der eben erst eingedrungene Islam durch das
Christenthum unblutig verdrangt und so mussten die Einwanderer der
dritten Periode sich mit dem Besitze von Sud-Palawan, den Sulu-Inseln
und dem grosseren Theile der Mindanao-Kuste begnugen. Es war ein
grosses Gluck fur die Bewohner der Philippinen, dass die Spanier noch
rechtzeitig genug kamen, ehe der Islam festen Fuss gefasst hatte,
sonst waren sie fur die europaisch-christliche Civilisation verloren.

Auf Sulu scheinen noch andere Malaienstamme eingewandert zu sein:
Malaien von Johore und Javanen im Mittelalter, doch bin ich nicht
in der Lage gewesen, daruber Studien zu machen, da mir die nothige
Kenntniss des Hollandischen vorlaufig noch abgeht. Mangkassaren dienten
zwar zahlreich in den Kriegen der Sulus gegen die Spanier von 1599-1646
als Soldner in den Heeren dieser Piraten, und haben gewiss auch im
Lande Nachkommen hinterlassen, doch fallt diese Blutmengung hier nicht
sehr in Betracht. Auch die Ansiedlungen katholischer Ternataner in
Marigondon an der Bai von Manila, welche auf Betrieb der Jesuiten,
bei der 1661 erfolgten Raumung Ternates durch die Spanier, entstand,
ist zu unbedeutend, als dass sie irgend einen Einfluss auf die Tagalen
hatte ausuben konnen.

Nachst den Malaien verdienen die meiste Beachtung die Chinesen,
welche besonders im Norden von Luzon sich stark mit den Malaien,
insbesondere den Bergstammen vermengt haben sollen, ob zwar manche und
triftige Grunde dagegensprechen, dass vor der Ankunft der Spanier die
Chinesen besonders zahlreich gewesen waren; im Gegentheile erst die
Ankunft der edlen Castilianer lockte sie in grosseren Mengen nach den
Philippinen, der Acapulco-Handel, der so viele chinesische Waaren mit
dem in China so hochgeschatzten amerikanischen Silber baar bezahlte,
war es, der die Chineseneinwanderung nach unserem Archipel lenkte. Die
Spanier fanden bei ihrer Ankunft nirgends Chinesenansiedlungen vor,
sondern nur einzelne chinesische Kauffahrer. Die Chinesen haben seit
ihrer Niederlassung im Lande durch Erzeugung einer Mischlingsrasse,
der Mestizos de Sangley, einen neuen Bevolkerungsbestandtheil den
Philippinen zugebracht, der durch seine Intelligenz berufen ist,
einst eine grosse Rolle zu spielen.

Die Japanesen traten in ahnlicher Weise wie die Chinesen in dem
Archipel auf; seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts aber, wo
die letzten derselben Manila verliessen, kamen keine mehr nach den
Philippinen.

In den ersten Zeiten der Conquista wurden auch Neger- und
Kaffer-Sclaven von portugiesischen Handlern eingefuhrt; die aber noch
unter Philipp II. erfolgte Aufhebung der Sclaverei auf den Philippinen
machte diesem Handel zum Glucke ein rasches Ende und ersparte den
Indiern die Verseuchung durch Negerblut. Von diesen Schwarzen ist
keine Spur mehr vorhanden.

Von "kaukasischen" Volkern kommen zunachst die Spanier in Betracht,
welche mit den Eingeborenen sich vermengten und so die Kaste der
Mestizos espanoles schufen. Portugiesen wanderten besonders im XVI. und
Anfangs des XVII. Jahrhunderts ein, von ihnen haben sich keine Spuren
mehr erhalten, sie gingen in die Spanier auf. Andere europaische
Nationen kommen gar nicht in Betracht. Unbedeutend war auch die im
XVII. und XVIII. Jahrhundert dann und wann Statt findende Einwanderung
von Armeniern [4], Klings und anderen Stammen Sudindiens, diese
Einwanderung beschrankte sich ubrigens nur auf Manila. Die wenigen
Araber, welche als Proselytenmacher und Kaufleute nach Mindanao und
Sulu kamen, waren auch nur Tropfen im Meere.

Die Linientruppen, welche die Spanier im XVII. und XVIII. Jahrhundert
in Manila und Zamboanga unterhielten, bestanden der Hauptmasse nach aus
mejicanischen, zum Theile auch peruanischen Indianern und Mestizen,
welche alle mit Tagalinnen sich verheiratheten. Fur Manila bedeutet
diese Blutmischung bei der geringen Anzahl der Truppen und der starken
Bevolkerung so viel wie Nichts, fur Zamboanga aber, welches fruher
eine nur unbedeutende Bevolkerung und eine verhaltnissmassig starke
Garnison besass, fallt diese Blutmischung starker in die Wagschale.







I. NEGRITOS.


Die Negritos oder Aetas sind beinahe im ganzen Archipel der
Philippinen zu finden, jedoch nirgends in grosserer Anzahl, und nur
an der Nordostkuste Luzons sind sie noch Strandbewohner geblieben,
sonst haben sie nur die Gebirgswildnisse der Binnenlandschaften
inne, wenngleich sie in jenen Landschaften, wo sie mit Spaniern und
Malaien in freundlichem Verkehre stehen -- diess ist nicht uberall
der Fall --, auch zu den Gestaden des Meeres kommen, um dort Waaren
einzutauschen. Sie bilden, besonders auf Luzon, eine grosse Anzahl
von Rassen-Inseln, welche durch weite Strecken von Malaien bewohnten
Landes von einander getrennt sind.

Ihr Hauptgebiet liegt im Nordosten Luzons, den Provinzen Nueva Ecija
(nordlicher Theil), Principe, Isabela und Cagayan. Hier sind sie,
wie kurz vorher erwahnt, auch Strandbewohner, indem sie den nordlichen
Theil der Ostkuste von Luzon von Palanan im Suden bis zum Cap Engano
im Norden bewohnen (Semper, Skizzen 49) und zwar ausschliesslich,
denn bis zu diesen sturmgepeitschten Gestaden sind die malaiischen
Eroberer nicht vorgedrungen. Diese Kuste ist der letzte Fleck Bodens
der Philippinen, in welchem die ursprunglichen Herren des Archipels,
die Negritos, sich im ungeschmalerten Besitze des heimischen Bodens
behaupteten. Auch der Ostabhang jener gewaltigen Cordillere, welche
sich langs dieser Kuste hinzieht, ist ihr unbestrittener Besitz,
wahrend am Westabhange die Negritos bereits das Land mit Stammen
malaiischer Abkunft theilen mussen. Auf diesem Boden besitzen sie auch
ihre "grosste Reinheit der physischen wie der geistigen Charaktere"
(Semper, a. a. O.). Im Thale des Rio Cagayan (Grande) oder Tago
leben sie gleichfalls, bei Furao, Gamu, Ilagan, Tumauini, Cabagan
und Tuguegarao (Mas, pobl. p. 39-40), aber auch im Stromgebiete des
Rio chico de Cagayan bei Tuao und Malaueg begegnen wir ihnen (Mas,
a. a. O., p. 41). Die Nordkuste der Provinz Cagayan wird von ihnen
nur in der Nahe des C. Engano beruhrt, wo wir sie beim Vulcane Cagua
haufig antreffen, von dem Meere durch Malaien, die Cagayanen oder
Ibanags, getrennt, wohnen sie sudostlich und westlich von Abulug und
in den Waldwildnissen von Masi (Mas, pobl. 42).

Ihr Vorhandensein in Ilocos ist von Semper (Erdk. XIII,
89) abgesprochen worden, doch ist diess wohl nur ein Versehen,
indem Semper nur, so fasse ich es wenigstens auf, ihre Existenz im
sudlichen Theile jener Landschaft, d. h. in den heutigen Districten
Benguet, Lepanto, der Provinz Union und dem sudlichen Theile der
Provinz Ilocos Sur verneinte, und diess ist auch richtig, denn
jener Landstrich wird von den Igorroten bewohnt, einem ungemein
kriegerischen Malaienstamm, der gewiss schon vor Jahrhunderten die
Negritos, die in seinem Gebiete wohnten, vernichtet hat. Fur den
Militardistrict Lepanto bestatigt Lillo de Gracia (Dist. de Lep.,
p. 18) diese Thatsache, indem er ausdrucklich erwahnt, dass sich
in dem ganzen Districte keine Negritos befinden. In dem nordlichen
Theile der Provinz Ilocos Sur existiren aber Negritos, Diaz Arenas
nennt uns sogar die Ziffer, welche die den Spaniern unterworfenen
Angehorigen dieses Stammes in Ilocos Sur ausmachen: 145 Kopfe. Buzeta
erwahnt einer Negrito-Rancheria (kleine Niederlassung) bei Candon. In
Abra durften nur wenige Negritos anzutreffen sein, dagegen ist ihre
Anwesenheit in Ilocos Norte sichergestellt (Ilustr. 1860, Nr. 12,
p. 153; Hugel, S. 359). Die Zahl der die Autoritat der spanischen
Behorden anerkennenden Negritos der Provinz Ilocos Norte betrug 1848
nach Diaz Arenas 113 Seelen, neuere Daten sind mir nicht bekannt.

In Pangasinan begegnen wir ihnen wieder (Mas, pobl. p. 1), Diaz Arenas
erwahnt einer Rancheria bei S. Miguel, sie zahlte nur 32 Kopfe,
offenbar sind es bereits unterworfene Leute. Was Diaz Arenas von
4000 Negritos in dem Grenzgebirge zwischen Pangasinan und Zambales
spricht, ist ein offenbarer Irrthum. Denn die Grenze Pangasinans gegen
Zambales beruhrt jenes Gebirge nur in seinen aussersten Auslaufern,
kann also unmoglich eine so grosse Zahl dieser Wilden beherbergen,
und schliesslich bemerkt Drasche (Fragm., S. 21) ausdrucklich, dass
der nordliche Theil jener Cordillere unbewohnt sei. Es ist also jene
(jedenfalls ubertriebene und auf roher Schatzung beruhende) Ziffer
nur auf die in der Provinz Zambales (sudl. Theil) wohnenden Negritos
zu beziehen. In Zambales und Bataan sind sie haufig, Dr. A. B. Meyer
hat sie dort selbst aufgesucht und uns nicht nur genaue Nachrichten,
sondern auch Skelette mitgebracht, desgleichen Dr. Schadenberg. 1848
zahlte man nach Diaz Arenas 825 den Spaniern unterworfene Negritos. In
dem centralen Theile von Luzon leben sie nur in vereinzelten Horden:
in der Provinz Bulacan (beim Monte Angal und S. Jose), in den Waldern
von S. Mateo und Bosoboso in der nachsten Nahe der Hauptstadt (Waitz,
V, 57. -- Mas, pobl. 1. -- Jagor, Phil. 51. -- Meyer, Negr., S. 25). In
Cavite und Taal scheinen sie zu fehlen, doch deutet eine Sage uber
die Laguna de Bombon auf ihre fruhere Anwesenheit. Uber ihre Existenz
in Tayabas berichtet nur ein Gewahrsmann, Diaz Arenas, der von 516
unterworfenen Negritos spricht, und Cavada 1, 198. Auf der Insel Alabat
(Ostkuste Luzons) sind sie auch vorhanden (Semper, Skizzen 49).

Das Sudende Luzons bildet die langgestreckte, stark gegliederte
Halbinsel Camarines, auf welcher sich die Provinzen Camarines Norte,
Camarines Sur und Albay befinden. Ob hier Negritos wohnen, war fruher
zweifelhaft. Semper (Skizzen, 49) sagt: "im sudlichen Luzon scheinen
sie zu fehlen" und Jagor (Phil. 106): "reine Negritos kommen, so weit
meine Erkundigungen reichen, in Camarines nicht vor". Dem entgegen
berichtet Drasche (Fragm. 66), dass am Vulcan Iriga eine Ansiedlung von
Negritos und eine andere von Mischlingen von Negritos und Vicol-Malaien
existirte. Da aber Jagor ausfuhrlich uber jene wilden Stamme am Iriga
berichtet und sie nicht zu den Negritos zahlt, so schien jene Meldung
ein Irrthum des Geologen Drasche zu sein. Andererseits befindet
sich in den Sammlungen der Berliner Anthropologischen Gesellschaft
ein mannliches Negritoskelett vom Iriga, welches Dr. Schetelig
mitgebracht hatte (Virchow, Verh. d. Berl. Anthr. Ges. 1871,
S. 36). Drasche erwahnt (Fragm. 61), dass in den Gebirgswildnissen
von Camarines Norte Negritos leben, woran gewiss nicht gezweifelt
werden kann, denn jene Territorien sind sehr dunn bevolkert, und die
Vicol-Malaien, welche an den Kusten und in den Flussthalern wohnen,
eine indolente und unkriegerische Rasse, somit alle Vorbedingungen
zur Existenz von Negritos vorhanden. Diaz Arenas spricht von 500
Negritos in den Bergen von Albay (1848), Cavada (1, 221) erwahnt,
dass sie in den Bergen bei Malinao hausen.

Uber die Existenz der Negritos auf den einzelnen Inseln des
Visayer-Archipels begegnen uns manche Widerspruche, und wir sehen uns
bei den sparlichen Nachrichten genothigt, mitunter auf Quellen aus dem
XVIII. ja XVII. Jahrhundert zuruckzugehen; diess ist gleich bei Mindoro
der Fall. Diese grosse Insel ist nur selten von wissenschaftlich
gebildeten Europaern betreten worden, und so kommt es, dass wir auf
das aus 14 dickbauchigen Banden bestehende Geschichtswerk des Fray
Juan de la Concepcion zuruckgehen mussen, welches beim Jahre 1716
(T. VII, p. 11) erwahnt, dass auf Mindoro neben wilden "Indiern"
auch wilde Negritos ("negritos cimarrones") lebten. Dr. A. B. Meyer
zweifelt nicht daran, dass hier Negritos existiren (Negr. 11). Diess
ist alles, was uns uber die Negritos von Mindoro bekannt ist, wobei
ich darauf hinweise, dass nur ein schmaler Kustensaum den Spaniern
unterworfen, das ganze Innere aber eine terra incognita ist.

Uber Panay, die reichste und bevolkertste Insel der Visayas,
fliessen reichlichere Quellen: schon Fray Gaspar de San Augustin
und Gemelli-Carreri berichten, dass im Innern der Insel Negritos
wohnen. Dr. A. B. Meyer sah sie dort (Meyer, Negr. 11 u. 26). Sie
bewohnen die Gebirgswildnisse und kommen oft zur Kuste herab, selbst
nach Ilo-ilo. Der Augustiner Mozo nennt speciell die Berge von
Bosoc als den Hauptschlupfwinkel derselben (Misiones, p. 142). Diaz
Arenas giebt fur die Negritos der Provinz Ilo-ilo die Zahl von 500
Kopfen an, von den ubrigen Provinzen der Insel weiss er keine Daten
anzugeben. Cavada bestatigt ihre Existenz auf Panay (II, 98). Auf
der kleinen Insel Tablas sind zwei Negrito-Niederlassungen (Cavada
II, 127).

Die Insel Negros dankt ihren Namen den Negritos, welche dort in der
Zeit der Conquista in viel grosseren Massen gewohnt haben mussen,
als wie diess heute der Fall ist. Ubrigens ist es nicht einmal nothig
diese anzunehmen, denn die Spanier konnten der Insel den Namen auch nur
des Umstandes wegen gegeben haben, weil sie dort zuerst auf Negritos
uberhaupt stiessen, denn wie aus Morga, Fray Gaspar de S. Agustin,
Fr. Juan de la Concepcion &c. erhellt, war schon in jener Zeit die
Kuste in den Handen der Indier oder Malaien, die freilich eine starke
Dosis von Negritoblut in ihren Adern besassen, wie sich das noch heute
erkennen lasst (Meyer, Negr. 26). Semper (Skizzen 49) spricht nur von
"wenigen Negerfamilien", welche um den Vulcan Malaspina "hausen". Dem
widerspricht die bestimmte Zahl von 3475 Kopfen, welche Diaz Arenas fur
Negros angiebt, und Dr. A. B. Meyer erwahnt ausdrucklich, dass sie dort
zahlreich vorkommen (Negr. 11). Zu Gemelli-Carreri's Zeit mussen sie
noch zahlreich gewesen sein (man vgl. auch: Allg. Hist. d. Reisen XI,
412). Cavada (II, 171) schatzt die Zahl der Negritos in Nord-Negros
auf 8900 Seelen.

Auf Cebu traf sie Dr. A. B. Meyer (Negr. 11 u. 26), doch durfte ihre
Zahl dort eine nur geringe sein. Uber Bohol liegen mir absolut keine
Nachrichten vor, so dass ich sogleich zu den beiden grossen Inseln
Leyte und Samar ubergehen will. Dr. Jagor (Phil. 227) sagt: "Negritos
sind weder auf Samar noch Leyte vorhanden", wogegen Dr. A. B. Meyer
es nicht fur unmoglich halt, dass dort Negritos wohnen. Spanische
Schriftsteller schweigen ganzlich uber diesen Punkt.

Auf der Insel Palawan (Paragua der Spanier) und der Gruppe der
Calamianes leben nach Waitz, V, 57, Negritos, desgleichen nach S. 55
desselben Werkes im Innern der Hauptinsel von Sulu. Bezuglich letzterer
ist es nur auffallend, dass weder altere (Combez) noch moderne (Pazos)
spanische Autoren hieruber etwas melden. Man konnte diese Negritos
von Sulu und Palawan mit den Idaanes oder Idanes identificiren, welche
(Waitz, V, 46) auf der Ostkuste von Palawan (d. h. wo auch die Negritos
wohnen sollen) und im Innern von Sulu wohnen. Zwar heisst es, dass nur
die Heiden (also im Gegensatze zu den Moslim) so genannt wurden, aber
auffallend ist immerhin einerseits die Nachricht, dass der Name Idan
eine Collectivbezeichnung sei, indem die Idan verschiedene Sprachen
sprachen, andererseits die Ahnlichkeit von "Idan" mit den Bezeichnungen
"Etas", "Itas", welche sich die Negritos von Luzon selbst beilegen
oder von den Eingeborenen erhalten. Insbesondere auffallend ist die
Ahnlichkeit mit dem Namen "Idayan", welchen ein Negritodialekt in
Nord-Luzon fuhrt. Doch widerspricht dieser Hypothese entscheidend die
Nachricht, dass die Idanes -- welche ubrigens den spanischen Autoren
nicht bekannt sind -- nach Dalrymple (Waitz, V, 98) hellfarbiger sein
sollen als die Kustenbewohner. Fur Sulu (Hauptinsel) mochte ich die
Existenz von Negritos schon deshalb verneinen, als im Innern dieser
Insel ein ungemein kriegerischer Malaien-Stamm, jener der Guimbas,
wohnt, der gewiss die Negritos ebenso ausgerottet haben durfte,
wie diess unter ahnlichen Verhaltnissen in den Landern der Igorroten
auf Luzon geschehen ist. Dass die Insel Palawan Negritos beherbergt,
ist wohl nicht zu bezweifeln, dagegen durfte gegen ihre Anwesenheit in
den Calamianes einiges einzuwenden sein, obwohl man bei den sparlichen
Nachrichten und der geringen Kenntniss des Landes sich hieruber nur
sehr reservirt aussprechen darf. Ich mache nur darauf aufmerksam,
dass die Spanier unter der Bezeichnung Calamianes auch den nordlichen
Theil Palawans mitverstehen, wodurch leicht Irrthumer entstehen konnen.

Der sudlichste Theil des Generalcapitanats der Philippinen, die grosse
Insel Mindanao, wird ebenfalls von Negritos bewohnt. Der beruhmte
Jesuit P. Francisco Combez, der grundlichste Kenner jenes Landes zu
seiner Zeit, constatirt ihre Existenz auf Seite 36 seiner Geschichte
von Mindanao, und auch Dampier und Gemelli-Carreri bestatigen
diess. Selbst der 25. Bd. der Halle'schen Welthistorie berichtet,
dass im Innern Mindanao's Neger hausen. Ihr Hauptsitz soll der
nordostliche Winkel Mindanao's sein, was sehr naturlich erscheint,
indem ja die malaiische Invasion von Sudwest erfolgte, eine Analogie
haben wir bereits auf Luzon gefunden, nur sind die Negritos von
Mindanao von der Kuste durch Malaien getrennt. Dr. F. Jagor schatzte
ihre Zahl auf dieser Insel auf 10 000 Kopfe, fugt aber hinzu, dass
ihre Rassenreinheit sehr fraglich ware (Phil. 322). Cavada (II, 206)
constatirt ihre Existenz in dem zur Provinz Surigao gehorigen Theile
Mindanao's.

Die Negritos sind also beinahe in allen Theilen des Archipels zu
finden, mit Ausnahme der beiden Inselgruppen der Batanes und Babuyanes
und vielleicht von Samar, Leyte, Bohol und Sulu. Trotz dieser grossen
Verbreitung ist ihre Zahl eine sehr geringe, und wenn Mas (pobl.,
p. 9) und Mallat (II, 94) ihre Zahl auf 25 000 schatzen, so ist
diess jedenfalls eher zu viel als zu wenig, wie diess schon Semper
(Skizzen 138) hervorgehoben hat.

Was ihr Ausseres anbelangt, so haben daruber die ausgezeichneten
Untersuchungen von Hofrath Dr. A. B. Meyer, Prof. Virchow, Prof. Semper
und Dr. Schadenberg genug Eingehendes uber diesen Gegenstand
gebracht, so dass ich mich mit einer kurzen Zusammenstellung des
Gegebenen begnuge. Ihr Korperbau ist klein, schmachtig, die Waden,
wie diess die Photographie in dem so uberaus interessanten Werke
Dr. Meyer's "Uber die Negritos &c." drastisch zeigt, fast gar
nicht vorhanden. Durchschnittshohe der Manner (Prov. Zambales)
1445 mm. Der Kopf ist vollstandig negerahnlich, der Kiefer ein
wenig vorspringend, die Lippen schwach gewulstet, die Nase ist
plattgedruckt; man vergleiche daruber die Skizzen Dr. Meyer's in
seinem oben erwahnten Werke. Das Haar ist wollig, dick und schwarz
oder braunschwarz, Prof. Semper hebt seine Glanzlosigkeit hervor, es
wird kurzgeschoren getragen. Ihre Korperfarbe ist schwarzlich-braun
(dunkelkupferfarben). Wie bei vielen Stammen, die in ahnlichen
Verhaltnissen leben, findet man bei ihnen verhaltnissmassig grosse
Bauche. Der sparliche Bartwuchs beschrankt sich meist auf den
Backenbart (Schadenberg 147). Auffallend ist die Geschicklichkeit,
mit welcher sie sich ihrer Zehen zum Greifen und Festhalten zu bedienen
wissen (Schadenberg 143).

Ihr Temperament ist ein sehr lebhaftes, und dass sie nicht so unbegabt
sind, wie es die spanischen Geistlichen gern darthun mochten, beweist
nicht nur der Umstand, dass sie ausser ihrer eigenen Sprache oft noch
zwei Dialekte der angrenzenden Malaien sprechen (Meyer, Negr. 15),
sondern auch die Thatsache, dass unter den malaiischen Irayas in
Nordost-Luzon sich die Negritos sogar zu fester Niederlassung und
sogar zum Ackerbau [5] haben bewegen lassen. Das sind auch ihre
einzigen festen Niederlassungen, sonst leben sie als Nomaden in
ihren Waldern, selbst die Rancherias der den spanischen Behorden
unterworfenen Negritos haben nur einen festen Namen (oft auch
diesen nicht), aber keinen fixen Platz. Ihr einziger Schutz gegen
die Unbilden der Witterung besteht in leicht beweglichen Schirmen,
welche schrag gegen die Windrichtung oder gegen die Sonne gestellt
werden. Sie sind aus Palmenblattern geflochten und haben oft eine
Oberflache von 25-30 Quadratfuss (Semper, Erdk. XIII, 253). Die
Kusten-Negritos von Nordost-Luzon, welche Dumagat genannt werden,
liegen unter diesen Schutzdachern je nach dem Vermogensstande auf
Strohmatten, Stucken von Baumrinde oder nur auf der nackten Erde
(Semper, l. c. und Ilustracion 1860, n. 17, p. 193), diese Schutzdacher
tragen sie bei ihren Wanderungen mit sich herum.

Um sich vor der Nachtkalte in den Bergwaldern zu schutzen, legen
sie sich so nahe an das Feuer, dass man glauben sollte, ihre Haut
musse versengt werden, oder sie legen sich sogar in die heisse Asche
hinein. Da sie sonst auch sehr unreinlich sind, so ist es kein Wunder,
wenn ihr Korper mit Schmutzkrusten bedeckt ist.

Bis zum Eintritt der Pubertat laufen sie ganz nackt herum (Mundt-Lauff,
Natur V, 458), dann schlagen sie sich ein Tuch um die Lenden oder
tragen ein oft ungenugendes Suspensorium (Meyer, Negr. 15). Die Weiber
jener Horden, welche in einem freundschaftlichen Handelsverkehre mit
den Christen stehen, tragen ein kurzes Jackchen (auf den Philippinen
Hemd -- camisa -- genannt) und den Tapis der philippinischen Malaien
(Ilustr. 1860, n. 17, p. 193). Unter den Mannern tragen einige
auch einen erhandelten Mantel um die Schultern und auf dem Kopfe
ein Tuchlein (Ilustr., l. c.). Die Leibbinde besteht aus einem
selbstbereiteten Baumrindenstoff oder aus gekaufter Baumwolle. Es
giebt aber auch Negrito-Horden, welche die Tracht der christlichen
Malaien angenommen haben (Cavada I, 221; II, 127).

Sie kennen und uben die Sitte des Tatowirens. Bei den Negritos von
Zambales und Bataan (Sierra Mariveles) werden die Tatowirungsmuster,
welche aus geradlinigen Mustern bestehen, durch Hauteinschnitte
mittelst gescharfter Bambussplitter erzeugt. Dadurch entstehen schwach
erhohte Narben, welche aber erst in grosser Nahe in die Augen fallen
(Meyer 16). Auch die Dumagat-Negritos tragen geradlinige Muster
auf Brust, Oberleib, Schultern und Rucken, hier (Nordost-Luzon)
aber werden keine Hauteinschnitte gemacht, sondern jene Muster
wie bei den umliegenden Malaien mittelst einer Nadel eingestochen
(Semper, Skizzen 50). Sobald die Tatowirung vollstandig ist, wird der
Negrito-Jungling ein selbstandiger Mann, er kann jetzt heirathen und
eine Familie grunden (Schadenberg 136).

Bei einigen Horden werden die Schneidezahne sageformig zugefeilt (Jagor
374; Meyer, Negr. 23 u. 27), diese Sitte ist aber nicht allgemein,
denn Mas (pobl. I) sagt ausdrucklich, er hatte nur einige Negritos
gesehen, welche die Zahne spitzgefeilt trugen, was auch Schadenberg
bestatigt (136). Semper will diese Sitte nur auf die Negritos von
Mariveles oder Zambales beschrankt wissen (Palau-Inseln 364). Uber
kunstliche Schadeldeformation ist wenig bekannt, doch muss dieselbe
wenigstens theilweise Statt finden (Schadenberg 135).

Ledige Manner tragen in den Haaren Kamme aus Rohr (m. vgl. die
Abbildungen bei Schadenberg), angeblich zum Zeichen ihres ehelosen
Standes (Ilustr. 1850, n. 17, p. 193), doch scheint letzteres nicht
fur alle Horden zu gelten, am allerwenigsten fur die Negritos der
Sierra Mariveles. D. Sinibaldo Mas (pobl. 2) erwahnt, dass bei den
Negritos der Waldwildnisse des Mte. Camachin die Madchen Halsbander
aus Palmenblattern trugen. Von ahnlichen Halsbandern aus Bast- oder
Bejucoschnuren spricht Dr. Schadenberg (S. 141). Die Negritos von
Zambales tragen nur selten Ohrgehange, welche mitunter aus Muscheln
bestehen, die Dumagat-Manner sowie alle Negrito-Weiber tragen in
ihren Ohren verschiedene Schmuckgegenstande oft der verwunderlichsten
Art. Es sind oft nur Stucke Rohr oder Holzsplitter, welche an den Enden
ganz zerfasert sind, so dass faustgrosse leicht gekrauselte Buschel
dadurch entstehen; Semper (Erdk. XIII, 253) fand diesen Schmuck
bei den Dumagat-Negritos. Die Weiber benutzen ihre Ohren auch als
Transportmittel, indem sie Rollen jener Pflanzenrinde, welche ihnen
zur Bereitung ihrer Kleiderstoffe dient, in die Ohrlocher stecken
(Semper, Erdk. XIII, 253). Manche Weiber tragen auch ein Zweiglein
sammt seinem Bluthenschmucke in den Ohren (Ilustr. 1860, n. 17,
p. 193), die Weiber tragen auch schon verzierte Bambuskamme in den
Haaren (Schadenberg 141). Ringe werden an Armen und Beinen getragen
(Semper, Skizzen 50). Glasperlen und Messingdraht (um den Hals zu
tragen) dienen den Frauen zum Schmucke (Meyer, Negr. 15). Sonst
schleppen sie noch selbstverfertigte Beutel mit sich herum, in denen
sie den leidenschaftlich begehrten Tabak und Betel verwahren. Da
ich schon vom Tabak spreche, so sei erwahnt, dass sie ihn nur in
Cigarrenform rauchen, wobei sie das glimmende Ende zwischen die Zahne
nehmen (Schadenberg 146). Eine Zierde der Manner ist der Hayabung,
d. h. eine mit Wildschweinborsten, Glasperlen und Fledermausfellen
verzierte Schnur, die oberhalb der Wade getragen wird (Schadenberg
141). Nach Dr. Jagor legt diesen Schmuck nur derjenige an, dem es
gegluckt ist, ein Wildschwein zu erlegen.

Man hat ihnen fruher jede Religion abgesprochen. Bastian (Reisen V,
268) berichtet, dass sie ausser Gott ("Cambunian") Mond und Sterne
verehren. Beim Donnern opfern sie Schweine und dem Regenbogen bringen
sie Gebete dar. Nun ist aber der Cambunian eine Igorroten-Gottheit,
ebenso ist, was Mas (pobl. 4) von der Religion der Negritos vom
Mte. Camachin erwahnt, der alte Glaube der Tagalen. Nur was den
Mondcultus anbelangt, ist Bastian im Rechte, denn Schadenberg
erzahlt (S. 144), dass sie in Vollmondnachten mit Bogen und
Pfeil auf den Schultern Tanze abhalten, an denen auch die Weiber
theilnehmen. Dr. A. B. Meyer konnte bei den Negritos der Sierra
Mariveles weder Gotzen oder den Gottern geweihte Statten entdecken. Bei
den Dumagat-Negritos existiren einige "rohe Mythen, die sich um Essen
und Trinken drehen"; auch feiern sie in Gesangen eine grosse Schlange,
welche ihnen im Traume die Orte weist, wo das Wild oder der Honig zu
finden ist (Semper, Erdk. X, 254).

Die Frauen gebaren leicht und schnell, bei schweren Geburten vertritt
ein altes Weib die Stelle der Hebamme. Die Nabelschnur wird durch
einen scharfen Bambus abgetrennt und das Kind abgewaschen, und zwar mit
Wasser, welches an der Sonne gestanden hat. Die Kinder werden rittlings
auf der Hufte und spater auf dem Rucken getragen (Schadenberg 135);
das Stillen dauert beilaufig zwei Jahre (l. c.).

Die Ehen werden fruhzeitig vereinbart, aber erst spater nach erlangter
Pubertat vollzogen, es giebt Eheleute oder vielleicht richtiger
gesagt Verlobte, welche nur 8 oder 9 Jahre zahlen (Ilustr. 1860,
n. 17, p. 193). Nach Mundt-Lauff (Natur V, 458) heirathen die Manner
nicht vor dem funfzehnten, die Weiber nicht vor dem dreizehnten
Jahre. "Monogamie ist bei ihnen Regel" berichtet Schadenberg
(135). Bei den Negritos von Albay wird die Braut durch Kauf vom
Schwiegervater erworben; wird die Ehe durch Untreue der Gattin
gelost, so muss dieser Kaufpreis dem Schwiegersohne ruckgestellt
werden (Cavada I, 221). Die heutigen Negritos von Zambales-Bataan
suchen ihre Frau sich womoglich aus der eigenen Verwandtschaft,
wahrend bei den Negritos auf Negros Ehen innerhalb derselben Horde,
wenigstens am Ausgange des XVII. Jahrhunderts, nicht gestattet waren,
man konnte die Weiber nur durch Raub von fremden Horden erlangen,
und diess fuhrte zu endlosen Kriegen (Allg. Hist. XI, 412). Die
Hochzeit selbst wird durch Gesang und Tanz gefeiert, wobei Braut und
Brautigam in festlichem Schmucke erscheinen (Schadenberg 137). Die
Frau hat alle Lasten des Lebens zu tragen, dem Manne obliegt nur die
Jagd, er hat auch eine unumschrankte Macht uber alle Glieder seiner
Familie (l. c.). Ein angenehmer Zug im Charakter der Negritos ist die
hohe Achtung vor dem Alter, erwerbsunfahige Greise werden von ihren
Angehorigen liebevoll gepflegt (Schadenberg 135).

Da sie nur mit Misstrauen sich den Christen nahern, so ist uns auch
uber ihre sonstigen Brauche wenig bekannt. Ihre Festlichkeiten bestehen
in Tanzen und Gesangen. Der Tanz Acubac wird in folgender Weise
ausgefuhrt: ein oder mehrere Madchen stellen sich in die Mitte eines
Kreises, welcher von Mannern gebildet wird. Diese halten einer den
anderen beim Gurtel fest und drehen sich um die Weiber, indem sie mit
den Fussen den Boden nach dem Takte eines monotonen und langweiligen
Gesanges stampfen. Ahnliches berichtet Dr. Schadenberg. Dieser
Gesang heisst "inalug" und wird von den Weibern gesungen, die
Manner wiederholen oder antworten mit einem ahnlichen Wechselgesang
(Ilustr. 1860, n. 17, p. 194). Der Text besteht aus sinnlosen und
zufalligen Phrasen (Meyer 16), alte Manner halten es unter ihrer
Wurde mitzusingen, diess gebuhrt nur den jungen. Mas (pobl., p. 3)
vergleicht diese Gesange der Negritos mit dem Comintan der Tagalen,
jedenfalls mussen diess andere sein, wie der eben beschriebene
Acubac. Nach Semper besingen sie auch kriegerische Grossthaten. Die
Negrito-Weiber vom Mte. Camachin besassen eine Art von Guitarre oder
Zither, welche aus Rohr verfertigt war, die Stelle der Saiten vertraten
drei dunne Faden, welche aus Wurzelfasern bestanden, doch gab es auch
solche von Sehnen. Das Instrument besitzt keinen Griff und wird mit
der linken Hand gespielt (Mas, l. c.). Mit dieser Zither oder Guitarre
begleiteten sie im 2/4 Takte den Gesang anderer Madchen, wobei die
Spielenden mit dem Fusse taktformig stampften, auch die Manner wussten
das Instrument zu handhaben. Dr. Schadenberg fand ausser Muschelhornern
keine Musikinstrumente bei den Negritos von Zambales vor.

Ackerbau ist ihnen als herumstreifenden Jagern und Fischern fremd,
nur die unter den Irayas wohnenden und die Negritos von Tarlac bauen
Reis, sonst nahren sie sich durchweg von Waldfruchten und anderen
Vegetabilien, Honig, Wildpret und Fischen. Unter den ersteren sind es
die Herzen der Palmensorten und die Wurzeln wilder Aroideen, welche
ihnen die meiste Nahrung aus dem Pflanzenreiche liefern (Semper,
Skizzen 52). Ihr Hauptleckerbissen ist der Honig der zahlreichen wilden
Bienen; die Zeit, wo die von den Bienen besiedelten Baume gefullt
sind, ist ihre Erntezeit. Das Wachs verhandeln sie an Christen und
Chinesen fur Tabak und Betel, denn sie sind nicht nur leidenschaftliche
Tabakraucher, sondern auch Betelkauer (Semper, l. c.). Das Fleisch der
erlegten Thiere braten sie in Gruben (Schadenberg 144, nach P. Felipe
Calayag). Was sonst kriecht und fliegt und schwimmt wird von ihnen
gegessen, wenn sie nur dessen habhaft werden konnen, aber diess ist bei
dem elenden Zustande ihrer Waffen nicht so leicht. Letztere bestehen
aus Bogen, Pfeil und Waldmesser, die Pfeile haben eine eiserne Spitze,
die sie durch Handel erlangen; fruher bestand die Pfeilspitze,
wie Gemelli-Carreri berichtet, meist aus Kieselsteinen, Knochen
oder Holz. Die Pfeile werden in einem primitiven Kocher -- einem
Stuck Bambusrohr getragen (Ilustr. 1860, n. 17, p. 193). Dr. Meyer
(Negr. 15) und Dr. Mundt-Lauff (Nat. V. 479) haben keine vergifteten
Pfeile bei ihnen vorgefunden, dagegen aber Dr. Jagor (Phil. 51),
desgleichen Mozo, welcher (Misiones, p. 110) erzahlt, dass sie das
Pfeilgift aus der Rinde eines von ihnen Camandag genannten Baumes
und mehreren anderen Wurzeln und Krautern bereiten. Vergiftete
Pfeile erwahnt Cavada nicht bei ihnen, wohl aber bei den mit ihnen
wahrscheinlich identischen Balugas. Sie haben drei Gattungen Pfeile,
namlich fur Vogel, Wildschweine und grosseres Wild (Schadenb. 138). Gut
wissen sie auch Steine zu schleudern, seltener trifft man bei ihnen
Lanzen an (l. c., p. 140 f.). Bei der Jagd werden sie von Hunden,
ihren einzigen Hausthieren, unterstutzt (Mozo 106, Schadenberg 146).

Selten gelingt es ihnen, ein grosseres Thier zu erlegen, so dass ihre
animalische Kost sich nur auf das Fleisch von Schlangen, Froschen
und Fischen reducirt (Meyer, N. 14), letztere werden nicht geangelt,
sondern mit Pfeilen geschossen (Semper, Skizzen 52).

Stirbt ein Negrito (in Ilocos Norte), so wird er im Gebirge begraben,
in das Grab werden ihm Feuerstein, Waffen und Stucke Wildpret
mitgegeben, desgleichen von allem, was dem Verstorbenen nahe ging,
wenigstens ein Theil (Ilustr. 1860, n. 12, p. 153). Dr. Meyer fand
die Leichen der Zambales-Negritos in ausgehohlten Baumstammen [6],
nur einen Fuss tief unter der Erdoberflache, in diesen rohen Sargen
fand sich nur hie und da eine Eisenspitze. Der Kopf der Todten wird
in ein rohes Gewebe gehullt (Schadenberg 148). Die Graber waren auch
ausserlich kenntlich: sie besassen ein Schutzdach von Bambus und
Palmzweigen, ein Bambusgitter umgab das Grab (Meyer 17), letzteres
sah auch Mas bei den Negritos vom Mte. Camachin (Mas, pobl. 4). Diese
pflegen ein Jahr lang die Grabstatte ganzlich zu meiden, die Negritos
von Nordost-Luzon verlassen zwar den Ort, bleiben aber in der Nahe,
um zu verhindern, dass jemand die Statte betritt. Wer diess thut,
wird aus sicherem Verstecke durch Pfeilschusse getodtet [7] (Semper,
Erdk. X, 255); sollte diess nur eine Strafe fur die Entweihung der
Statte sein, oder soll durch die Todtung des Fremden der Verlust des
eigenen Stammes gleichsam wettgemacht werden?

Ihre Zersplitterung macht sie ihren Feinden gegenuber ohnmachtig,
selbst die kleinen, 20-30 Kopfe zahlenden Horden haben gar keine feste
Organisation oder irgendwelche Disciplin, sie kennen eben nur die Bande
der Familie (Meyer, Negr. 15), doch geniessen die alteren Manner ihrer
Erfahrung wegen einen freilich nicht schwerwiegenden Einfluss. Der
Hauptling bestimmt die Lagerplatze und die Zeit des Aufbruches
(Schadenberg 137). Die Negritos der Provinz Ilo-ilo erkennen diejenigen
als Hauptlinge an, welche von den spanischen Missionaren eingesetzt
werden (Buzeta II, 103 f.). Einzelne Horden zahlen der spanischen
Regierung eine Abgabe in Naturalien als Zeichen der Unterwerfung, doch
geschieht diese Zahlung sehr unregelmassig und hangt nur von dem guten
Willen der Negritos ab, da die spanischen Behorden ihren Wildnissen
gegenuber machtlos sind. Solche "unterworfene" Negritos besitzen
dann einen "Gobernadorcillo (Gemeindevorsteher)", eine Puppe, welche
den Verkehr zwischen der Behorde und den Negritos vermittelt. Der
Gobernadorcillo wird aus den altesten der Horde erwahlt, hat aber unter
seinen Stammesgenossen gar keine Macht, sein Amt ist sehr eintraglich,
denn die spanischen Beamten und Pfarrer pflegen ihn reichlich zu
beschenken. Manche Horden stehen mit den Spaniern auf Kriegsfuss,
ein Mal kamen 700-900 feindliche Negritos bis vor Lingayen (Mas,
pobl. 2). Die Malaien haben vor ihnen trotz ihrer schwachen Zahl und
ihren armseligen Waffen einen bedeutenden Respect. Die einzelnen
Horden sind in bestandige blutige Fehden mit einander verwickelt,
wodurch sie immer mehr decimirt werden. Scheidnagel (Filipinas
30) sagt von den Zambales-Negritos, dass sie wild und blutdurstig
waren. Die Negritos zwischen Baler und Casiguran sind im standigen
Kampfe mit christlichen wie heidnischen Malaien begriffen (Semper,
Erdk. XIII, 252). Sie wurden von den heidnischen Stammen oft auch
bekriegt blos um Gefangene zu erhalten, letztere wurden der Familie eines Erschlagenen von jener des Morders ubergeben, um als Suhne fu

댓글 없음: